Suche

Lego Tasche

Warum eine LEGO-Tasche?

Kennst du das auch? Man ist unterwegs, und anders als Kinder, brauchen Eltern, Tanten, Großeltern… mal eine zehnminütige Auszeit. Einfach kurz hinsetzen, einen Kaffee genießen oder die Augen und Ohren etwas ausruhen. 😊 Genau für diese Zeit wollen die Kids jedoch beschäftigt werden – sinnvoll, wenn möglich- mit Lego vielleicht

Genau dafür ist diese Tasche ideal!

Mit einer Bodenplatte für LEGO-Steine und einem transparenten Reißverschlussfach ist alles ordentlich verstaut – Spielspaß für die Kleinen und eine Verschnaufpause für die Großen.

Das brauchst du:

Feste Webware: 0,5 m (bei dünner Webware Vlieseline H250 zum Verstärken)

Transparenter Kunststoff, Tischdeckenfolie: ca. 0,2 mm dick, 20 x 18 cm

Klettband (zum Annähen): 20 mm breit, 5 cm lang

Endlosreißverschluss mit Schieber: 16 cm, 1 Stück

– Optional: Schrägband (20 cm)

– Bausteine & LEGO-Bodenplatte: 16 x 16 cm

 

Standard-Nähzubehör: Nähgarn, Schere oder Rollschneider, Lineal, Stecknadeln oder Stoffklammern, Bügeleisen

 

🕒 Zeitaufwand: ca. 2–3 Stunden (die Zeit lohnt  sich)

Vor dem Start

– Dieses Schnittmuster ist nur für den privaten Gebrauch gedacht – es darf nicht kommerziell genutzt werden.

– Wenn du Fragen hast, schreib mir gern auf Instagram @kristinsfadenzauber oder Facebook @Kristin’s Fadenzauber.   

– Zeig deine Ergebnisse mit dem Hashtag #kristinsfadenzauber

– Nahtzugabe: 1 cm, im Schnitt bereits enthalten

– Stichlänge: 2,5 mm (außer bei Kunststoff: 3,5 mm)

– „Rechts“ bedeutet die gemusterte bzw. schöne Seite des Stoffes.

– RV = Reißverschluss

📐 Zuschnitt

 

Kein Druck, kein Plotten – nur Rechtecke!

Hier die Maße der einzelnen Teile:

Teil

Hauptstoff 

Halterung Bodenplatte

Reißverschlussblende

Verschlusslasche

Reißverschlussenden

Griff 

Sichtfenster (Tischdeckenfolie)

Größe (in cm)

40 x 20

20 x 7 

20 x 4

13 x 5

6 x 5

29 x 6

20 x 18    

Anzahl

2x    

2x

1x

2x     

2x     

2x     

1x     

Schritt 1: Halterung & Reißverschluss vorbereiten

Nimm die zwei Halterungen für die Bodenplatte, falte sie der Länge nach mittig und bügle.

    

Lege die Halterungen mit den Faltkanten in Richtung Mitte auf die Vorderseite der Tasche. Als Mitte ist hier der Bereich gemeint, wo später die Bodenplatte sein wird. Der Falz liegt jeweils links und rechts zur Spielmitte.

Fixiere innerhalb der Nahtzugabe.

     

Versäubere die RV-Blende mit der Overlock oder dem Zickzackstich der Nähmaschine.

Stecke die RV-Blende mit der rechten Seite nach unten auf die Halterungen und nähe alle Lagen zusammen.

       

Klappe die RV-Blende von den Halterungen weg, sodas die rechte Seite sichtbar ist und bügle sie glatt.

 

Schritt 2: Reißverschluss einsetzen – Sichtfenster annähen

Nimm die RV-Enden zur Hand. Versäubere die kurzen Seiten mit der Overlock oder Zickzackstich.

Falte das lange Ende der RV-Enden 1 cm um und bügle – falte sie erneut in der Mitte und bügle.

      

Nimm den RV zur Hand und ziehe spätestens jetzt den Schieber auf. Setze das RV-Füßchen ein.

Lege die RV-Enden um jedes Ende des RV, sodass die Schnittkanten oben und unten übereinstimmen und jeweils in die gleiche Richtung zeigen. Steppe dicht an der Kante ab.

             

Markiere dir die Mitte des RV und der RV-Blende.

   

Lege den RV (Schnittkante RV-Enden!) mittig an die Schnittkante der RV-Blende, so das die Oberseite des Reißverschlusses nach unten zeigt, und stecke ihn fest (die Markierungen von Stoff  und RV treffen aufeinander).

Nähe den RV mit einem RV-Fuß und 0,5 cm Nahtzugabe an die Blende.

Achte darauf, dass das Vorderteil nicht im Weg ist (schlage es ggf. um) und nähe den RV mit einem RV-Fuß und 0,5 cm Nahtzugabe an die Blende.

    

Falte den RV nach außen und steppe die Kante der RV-Blende dicht an der Kante ab.

Schneide den überschüssigen Stoff der RV-Enden knappkantig ab.

             

Nimm das Kunststoff-Sichtfenster zur Hand.

Die Kante, die an dem RV endet, kann direkt mit einem langen Geradstich an den RV angenäht werden (hier bitte die Stichlänge auf 3,5 mm verändern, damit der Kunststoff nicht reißt). Vergiss nicht, die Stichlänge für den nächsten Schritt wieder auf 2,5 mm einzustellen.

Ich habe die Kante, die am RV anliegt, mit einem Schrägband eingeschlagen und vernäht. Die eingefasste Seite an den RV anlegen (Wondertape hilft hier super zur Positionierung) und auf dem RV annähen.

Das Kunststoffteil ist etwas länger als das Stoffstück, da oft mit verschiedenen RV-Breiten gearbeitet wird. Den Kunststoff bitte knappkantig abschneiden.

       

Schritt 3: Verschluss & Griff

Nimm die Teile des Verschlusses zur Hand. Befestige mittig (von der kurzen Seite ausgehend) auf einem Stoffteil ein 5cm langes Klettteil (rechtsseitig).

                 

Beide Teile werden rechts auf rechts zusammengenäht, eine kurze Seite bleibt zum Wenden offen.

           

Kürze die Nahtzugabe, indem du die Hälfte des überstehenden Stoffes abschneidest, auch die Ecken einkürzen.           

Wende den Verschluss durch die Öffnung, forme gut aus – auch die Ecken. Ein Essstäbchen oder eine Stricknadel kann helfen, die Ecken herauszudrücken.

Bügle den Verschluss (Vorsicht nicht über den Klett) und steppe dicht an der Kante ab.

Markiere dir die Mitte des Verschlusses und des Stoffes an dem du die Lasche anbringst.

                   

Lege den Verschluss mittig rechts auf rechts auf dein Stoffteil und nähe ihn in der Nahtzugabe fest.

Nimm die Stoffteile des Griffes zur Hand. Lege ihn rechts auf rechts. Nähe ihn mit einem Geradstich an den langen Seiten zusammen. Wende ihn. Steppe knappkantig ab.

Lege die offenen Seiten jeweils mit 1 – 1,5 cm links und rechts neben den Verschluss auf den Stoff  (der Verschluss und der Griff liegen auf dem Stoff). Nähe den Griff auch in der Nahtzugabe fest.

        

Schritt 4: Gegenstück Klettband

Nimm das Gegenstück des 5 cm langen Klettbandes und die Front der LEGO-Tasche zur Hand. Die schöne (rechte) Seite schaut dich an.  Markiere dir die Mitte des Oberstoffes an der kurzen Seite – gegenüberliegend der Lasche. Lege den Klett mit einem Abstand von 4 cm auf, fixiere ggf. mit Stecknadel oder Wondertape und nähe den Klett fest.

    

Schritt 5: Zusammennähen & wenden

🎉 Fast geschafft – Endspurt…

Lege beide großen Hauptstoffteile rechts auf rechts aufeinander. Fixiere ggf. mit Nadeln oder Stoffklammern. Lass auf einer langen Seite eine Wendeöffnung von etwa 10 cm. Nähe alles rundherum fest – achte darauf, dass der Verschluss und der Griff innen liegen.

            

Schneide die Nahtzugabe etwas zurück, kürze die Ecken ein.

Es wird spannend… wende das gute Stück, forme die Ecken mit einem Essstäbchen oder Stricknadel gut aus.

Schließe die Wendeöffnung.

       

Bringe deine LEGO-Tasche in Form… bügle ggf. noch einmal – VORSICHT!!! NICHT über den Kunststoff!

    

Stecke die Bodenplatte in die Halterungen.

Fülle den Reißverschlussbeutel mit Bausteinen.

        

Herzlichen Glückwunsch! Du bist fertig – du hast deine eigene LEGO-Tasche genäht!

Ob im Restaurant, im Auto oder im Wartezimmer – deine Kinder sind beschäftigt und du kannst entspannt durchatmen. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit deiner neuen Tasche!

 

 

 

 

 

 

 

Wenn dir mein erster Blog gefallen hat, freue ich mich über dein Feedback oder ein Foto deiner Version auf Social Media. 💬📸

Bis zum nächsten Nähprojekt!

Deine Kristin 

 

Hinweis: Ich stehe in keiner Verbindung zu LEGO® und arbeite nicht mit der Marke zusammen. Die Anleitung ist rein privat entstanden und wird nicht verkauft. Ich verwende den Namen LEGO hier lediglich, weil jeder sofort weiß, welche Steine gemeint sind – und das im Rahmen der erlaubten Nutzung.

Mein erster Nähblog: Eine LEGO Tasche nähen

Hallo und herzlich willkommen zu meinem allerersten Blogbeitrag!

Ich bin Kristin, 47 Jahre jung, verheiratet und Mama von drei tollen Kindern. Wir wohnen südöstlich von München – ich lebe bunt, fröhlich und kreativ, denn: #bunttutgut.

Seit über 16 Jahren nähe und sticke ich mit Leidenschaft – alles selbst beigebracht, ganz im Sinne von „learning by doing“. Angefangen hat alles mit einem kleinen Schnuffeltuch während meiner ersten Schwangerschaft.

Dieses Jahr habe ich die wunderbare Möglichkeit bekommen, für Stoffe Werning als Designnäherin tätig zu sein – und diesen Blogbeitrag zu schreiben. Was für ein Abenteuer! Ich freue mich riesig, dass du dabei bist.

Mein erster Nähblog: Eine LEGO-Tasche nähen – praktisch, kreativ & kinderfreundlich!

Diese Tasche ist nicht nur super nützlich, sondern auch ein tolles Projekt für Nähanfänger. Du benötigst keine ausgedruckten Schnittmuster – der Natur und Umwelt zuliebe habe ich auf das Erstellen eines druckbaren Schnittmusters verzichtet. Alle Schnittteile bestehen aus einfachen Rechtecken, die direkt auf den Stoff übertragen werden können.

Finde weitere tolle Beiträge

Warum eine LEGO-Tasche? Kennst du das auch? Man ist unterwegs, und anders als Kinder, brauchen Eltern, Tanten, Großeltern… mal eine zehnminütige Auszeit. Einfach kurz hinsetzen, einen Kaffee genießen oder die Augen und Ohren etwas ausruhen. 😊 Genau für diese Zeit wollen die Kids jedoch beschäftigt werden – sinnvoll, wenn möglich-

Weiterlesen »
Titelbild Strandtuch

So nähst du dir den Traum von Bequemlichkeit Selbstgenähtes Strandtuch mit integriertem Kissen – perfekt für den Strandurlaub! Dieses praktische Strandtuch vereint Komfort und Funktionalität: Es ist mit einem integrierten Kissen ausgestattet, sodass du es dir beim Sonnenbad oder beim Lesen bequem machen kannst. Das Tuch lässt sich einfach einrollen,

Weiterlesen »

So nähst du dir eine wunderschöne Hundetasche Kleiner Hund ganz groß 🐶❤️ Heute habe ich euch diese stylische Tasche für kleine Hunde mitgebracht. Egal ob die kurzen Beine unterwegs müde werden, oder das Menschengedränge zu groß ist: in der stylischen Hundetasche  „Harley“ ist dein bester Freund sicher und bequem untergebracht.Die

Weiterlesen »

So nähst du dir eine wunderschöne Cordtasche Hier findest du unser Freebook. Für deine Cordtasche benötigst du:  BW1010-317 DS1702-302 DS1700-502 KW2102-517 KW1004-503 Zuschnitt: Schneide dir die Schnittmuster aus folgendem Stoffen zu. 2x Außenstoff obere Tasche im Stoffbruch 2x Außenstoff untere Tasche im Stoffbruch 1x Außenstoff fordere kleine Tasche 2x Innenstoff im

Weiterlesen »

So nähst du dir den Karten Kurt. Anleitung für den schönen Karten Kurt. Für deinen Karten Kurt benötigst du:  Material BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage Download Freebook: Kleines Taschenset Die Einlage auf den

Weiterlesen »

So nähst du dir den Kabel Klausi Anleitung für den eine schöne Kabelhalterung. Für deinen Kabel Klausi benötigst du:  Material. BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage   Download Freebook: Kleines Taschenset Einlage auf den

Weiterlesen »