Suche

Handsticken Anleitung

An die Nadeln, fertig, LOOOS !

Ich habe heute mal etwas nicht zum Nähen, sondern zum Handsticken für euch dabei. Natürlich passend für den Frühling, denn dieser steht bald wieder vor der Tür und Deko schadet nun wirklich nicht. Und das Beste ist, dass es für jede Jahreszeit anpassbar ist.  

Für das Stickbild braucht ihr: 

- Baumwollstoff oder ähnliche Qualitäten mit einem Mindestmaß von 25x25cm
      (Hier gehen auch Kissenhüllen oder andere bereits fertige Produkte, die nur drauf warten verschönert zu werden)
- Stickgarn in unterschiedlichen Farben
      (Ich habe die Farben 045,048,130,238,245,235,316 und 002 von Anchor verwendet)
- Stickrahmen min. 15cm groß
- Sticknadeln
Schere
Trickmarker, der auf Hitze oder Wasser reagiert

Anleitung in schriftlicher Form: Stoffe-Werning-Handsticken-Anleitung
Stickvorlage: Stoffe-Werning-Stickvorlage-Durchmesser-15cm

Bezüglich der unterschiedlichen Stiche wird hier keine Anleitung erfolgen, da es einfacher ist sich entsprechende Videos dazu anzuschauen, falls die Stiche noch nicht bekannt sind. So lässt es sich dann doch meist leichter verstehen. Aus diesem Grund sind auch die englischen Bezeichnungen der Stiche mit angegeben. 

Los geht's! 

1. Zunächst spannen wir unseren Stoff in den Stickrahmen ein, sodass dieser trommelfest im Stickrahmen sitzt. Für das leichtere Übertragen der Vorlage, spanne ich den Stoff „falschherum“ ein. So liegt der Stoff direkt Flach auf der Vorlage. Bei einem einfachen Stoff nicht so wichtig, da hier gewendet werden kann. Bei Kissenhüllen oder ähnlichen jedoch sehr wichtig.

                                           Vorderseite                                                                                Rückseite
Stoffe-Werning-Stickmotiv-1

2. Nun geht es an das Übertragen der Stickvorlage. Ich nutze dafür direkt mein Tablet oder meinen Laptop, denn so muss ich nichts ausdrucken, ich habe automatisch Licht von hinten durchscheinen und ich kann die Vorlage auf jede beliebige Größe vergrößern. Wenn ausgedruckt werden soll, dann empfiehlt es sich den Stoff mit Vorlage an eine Fensterscheibe zu halten, sodass hier ebenfalls Licht von hinten durchscheint. 
Stoffe-Werning-Stickmotiv-2
3. Und nun kommen wir schon zum Sticken. Ich habe hier zunächst mit dem Oval und dem „Spring“ begonnen. Dieser wird vorzugsweise mit dem Stielstich (engl. Stem Stitch) und 3 Fäden gestickt. Bei dem Buchstaben „P“ habe ich dann in dem Bogen den Stielstich dreimal nebeneinandergesetzt, um eine Art Kalligrafie zu erhalten. 

Stoffe-Werning-Stickmotiv-3


4. Danach habe ich die dunkelgrünen Stiele gestickt. Diese sind alle mit 2 Fäden und einem Spaltstich (engl. Split Stitch) gestickt. Darauf folgten dann die hellgrünen Äste und Blätter. Die anderen Elemente habe ich immer ein wenig nach Farbe sortiert gestickt, aber nicht konsequent eine Farbe nach der anderen gestickt, da es mir so leichter viel jede Farbe später gleichmäßig auf dem Bild zu verteilen. 

Stoffe-Werning-Stickmotiv-5-1


Stoffe-Werning-Stickmotiv-5-2


Stoffe-Werning-Stickmotiv-5-3


5. Für die Weizen ähnlichen Blumen wird ein Sonderstich verwendet, der nun näher erklärt wird.

Stoffe-Werning-Stickmotiv-6

An Punkt A wird der Faden von unten eingestochen und bei B wieder auf die Rückseite zurück. Hier soll aber der Faden nicht festgezogen werden, sondern eine Schlaufe bilden. An Punkt C wird der Faden wieder an die Oberseite geholt und die Nadel durch die Schlaufe gezogen. Nun nur noch zum Punkt C hin etwas strammziehen, sodass sich hier der Bogen bildet. An Punkt D wird der Faden wieder auf die Unterseite zurückgeführt, um den Faden an dieser Position zu halten. 

Grundlegende Regeln bei diesem Stickbild wären: 

1. Stiele einer Blume vor den Blüten sticken
2. Stiele werden mit 2 Fäden und dem Spaltstich gestickt
3. Flächen werden mit 3 Fäden und dem Plattstich (engl. Satin Stitch) gestickt
4. Rosen werden mit 3 oder mehr Fäden gestickt.
5. Knötchen (engl. French Knot) und Bullionstiche (engl. Bullion Stitch) werden mit 3 Fäden gestickt.

Wenn das Stickbild fertig ist, wird der Trickmaker entfernt. Hierzu entweder mit einem Fön die Farbe entfernen oder das Stickbild in Wasser legen. Soll nun das Stickbild im Rahmen bleiben, spannen wir es um, damit die „schöne“ Seite vorne ist und ziehen den Stoff mit etwas Stickgarn auf der Rückseite zusammen. Für einen schöneren Abschluss kann noch eine Filzplatte hintendrauf festgenäht werden, ist jedoch nicht zwingend nötig. 

Und das wars auch schon. Fertig ist euer Stickbild. 

Stoffe-Werning-Stickmotiv-7

 

Um das Stickbild nun an jede Saison anzupassen einfach den Schriftzug ändern und mit den Stickgarnfarben etwas variieren. Im Herbst machen sich z.B. Rosttöne und andere rote und gelbe Töne besser, als viel weiß und pink wie im Frühling. Aber natürlich seid ihr auch hier völlig frei in eurer Gestaltung.
Nun wünsche ich euch noch viel Spaß beim Nachmachen!
Besuch mich gerne auf Instagram: fuchswearsewing!

Finde weitere tolle Beiträge

So nähst du dir eine wunderschöne Hundetasche Kleiner Hund ganz groß 🐶❤️ Heute habe ich euch diese stylische Tasche für kleine Hunde mitgebracht. Egal ob die kurzen Beine unterwegs müde werden, oder das Menschengedränge zu groß ist: in der stylischen Hundetasche  „Harley“ ist dein bester Freund sicher und bequem untergebracht.Die

Weiterlesen »

So nähst du dir eine wunderschöne Cordtasche Hier findest du unser Freebook. Für deine Cordtasche benötigst du:  BW1010-317 DS1702-302 DS1700-502 KW2102-517 KW1004-503 Zuschnitt: Schneide dir die Schnittmuster aus folgendem Stoffen zu. 2x Außenstoff obere Tasche im Stoffbruch 2x Außenstoff untere Tasche im Stoffbruch 1x Außenstoff fordere kleine Tasche 2x Innenstoff im

Weiterlesen »

So nähst du dir den Karten Kurt. Anleitung für den schönen Karten Kurt. Für deinen Karten Kurt benötigst du:  Material BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage Download Freebook: Kleines Taschenset Die Einlage auf den

Weiterlesen »

So nähst du dir den Kabel Klausi Anleitung für den eine schöne Kabelhalterung. Für deinen Kabel Klausi benötigst du:  Material. BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage   Download Freebook: Kleines Taschenset Einlage auf den

Weiterlesen »

So nähst du dir den Geldbeutel Gesa Anleitung für den einen schönen Geldbeutel.  Für deinen Beutel benötigst du:  Material: BW4344- 531 BW1010-537 KW1005- 503   H200 Snaply Druckknopf   Zuschnitt: Oberstoff Innenstoff Einlage   Download Freebook: Kleines Taschenset Die Einlage auf den Oberstoff bügeln. Den Oberstoff auf den Innenstoff rechts

Weiterlesen »

So nähst du dir den Beutel Bärbel Anleitung für einen schönen Allzweckbeutel. Für deinen Beutel benötigst du:  Material: BW1010- 516 BW4344- 522 KW1005- 503 Snaply-Druckknopf 1x Karabiner Zuschnitt: Schneide alles mit Hilfe der Schablonen aus 1x Schlaufe 2x Klappe 2x Beutel Oberstoff 2x Beutel Innenstoff 2x Einlage für die Klappe

Weiterlesen »