Suche

Collegeblock nähen

Die Schule kann kommen!

Passend zum Schulstart oder vielleicht auch zum Beginn des Studiums nähen wir heute eine Hülle extra für unsere Collegeblöcke.
Damit werden die langweiligen Dinger mal schön bunt und man kann sie direkt mit den Sachen ausstatten, die man möchte. Lass also deiner Kreativität freien Lauf und nähe die für dich perfekte Collegeblock-Hülle.

Du benötigst folgende Dinge:

- 2x Hauptteil (1x Innen, 1x Außen) mit den Maßen 48,5cm x 32,5 cm (inkl. 1cm NZG)
- 2x Seitenteil mit den Maßen 40cm x 32,5 cm, gefaltet auf 20cm x 32,5cm (inkl. 1cm NZG)
- Gummiband ca. 30cm lang und min. 0,5cm breit

1fjaxxWt2uigtk

Erweiterung: 

- DIN A5 / Postkartenfach 18cm x 21cm, gefaltet auf 18cm x 10,5cm (inkl. 1cm NZG)
- Geodreieckfach 11,5cm x 11,5cm (inkl. 1cm NZG), welches Diagonal zu einem Dreieck gefalltet wird
- DIN A4 Seitenfach 28cm x 32,5cm, gefaltet auf 14cm x 32,5cm (inkl. 1cm NZG)
- Stiftehalter Gummiband in gewünschter Länge abschneiden und aufnähen

2KqSB3MKXAlHSV

Ich empfehle hier einfache Baumwollwebware zu nehmen, die nicht allzu dünn ist, aber auch keinen Canvas, da es sonst zu dick werden könnte.

Los geht's! 

1. Schnittteile ausschneiden:
Zeichne dir die Maße direkt auf die Stoffe auf oder fertige dir vorher ein Schnittmuster an. Das zweite empfehle ich dir, wenn du mehrere Hüllen nähen möchtest, da dir das Arbeit erspart.

2. Bügeln:
Da alle Teile außer das Hauptteil zur Hälfte übereinandergelegt werden, empfehle ich hier für die weitere Verarbeitung die Bruchkante zu bügeln. Die Seitenteile und das DIN A4 Seitenfach sollten links auf links gebügelt werden, die anderen Fächer rechts auf rechts, da diese erst noch verstürzt werden.

3. Nähen der Fächer:
Für das Postkartenfach schließt du die drei offenen Kanten, aber lässt hier noch eine Wendeöffnung. Abschließend schneidest du die NZG auf ca. 0,5cm zurück und schneidest auch die Ecken weg. 

3oXHuZHw5OTt7x

 
4. So kann das Fach nun gewendet werden und einmal richtig schön ausgebügelt werden. Du kannst hierbei auch mit deinem Schraubenzieher für die Nähmaschine deine Ecken einmal richtig schön rausdrücken.

4PcwZGEBt06hfq

5. Nun platzierst du dein Fach so auf einem der Seitenteile, wie du es gerne möchtest. Da ich es gerne mittig mag, beachte ich beim Legen, dass an der offenen Kante noch 1cm NZG verschwindet. Ich stecke das Fach dann mit ein paar Nadeln fest und steppe es dann auf das Seitenteil. Hierbei achte ich aber darauf, dass das Seitenteil nicht doppelt liegt, sodass die Naht nicht durch beide Lagen der Seitenteile geht.

6FHO5TzQNiGWjr

6. Für das Geodreieckfach mache ich genau das gleiche, nur das ich hier nur zwei Kanten zum Schließen habe. Wenn ich das Fach zusammengenäht, verstürzt und gebügelt habe, nähe ich es auch in meiner gewählten Position auf die Seitenteile auf. Das Nähen für das DIN A4 Seitenfach erfolgt später, wenn alles zusammengefügt wird. Hier sind keine Extra Schritte notwendig.

 

Habt ihr noch Ideen für andere Fächer? Dann probiert sie ruhig aus und macht die Collegeblockhülle für euch perfekt.

7. Nun wollen wir aus den ganzen Einzelteilen ein Ganzes machen:
Hierzu legst du zunächst das äußere Hauptteil vor dir, sodass die rechte Stoffseite zu dir zeigt. Dann nimmst du das Gummiband und legst es auf die linke Seite des Hauptteils und steckst es ca. 6-7cm vom Rand entfernt fest. Hier musst du das Gummiband auch schon leicht dehnen. Da der Collegeblock nicht allzu dick ist, kann man hier schon ein wenig Zug auf das Gummi bringen.

Wenn du ein DIN A4 Seitenfach mit einnähen möchtest, legst du das nun auf den Außenstoff. Bedenke hierbei, dass die Seite mit dem Gummiband später die Rückseite sein wird. Die Bruchkante zeigt hier zur Mitte. 

8. Im nächsten Schritt folgen die Seitenteile. Hier gilt auch wieder, dass die Bruchkanten zur Mitte zeigen. Wenn du Fächer aufgenäht hast, sollten diese nach unten auf das Außenteil zeigen, sonst liegen sie später innen. Abschließend kommt das Innenteil auf die Sandwich-Kombi und zwar mit der linken Seite nach oben. Stecke nun alles gründlich fest und dann können wir auch schon mit dem zusammennähen starten.

8-Quadrat  9-Quadrat  10-Quadrat

9. Zusammennähen:
Nun nähen wir einmal rundherum alles zusammen und achten darauf, dass wir eine Wendeöffnung entweder rechts oder links an den Seitenteilen lassen. Hier können diese nachher einfach in den Seitenfächern verschwinden.

111Qg5UWJzKcJp7

10. Wendeöffnung im Nahtschatten schließen:
Damit wir nachher keine Öffnung außen haben, schließen wir die Wendeöffnung teilweise. Dazu nehmen wir das Innenseite-Hauptteil als eine Seite und alle anderen Stofflagen als andere. Hier nähen wir nun im Nahtschatten alle Stofflagen zusammen, außer die Innenseite. Das heißt wir klappen die Nahtzugabe vom Innenteil zur Seite und fangen mit unserer Naht etwas höher als die Wendeöffnung an. Dabei versuchen wir die 1cm Nahtzugabe einzuhalten. Enden tun wir ebenfalls etwas hinter der Wendeöffnung.

12m9Ezf9MZ2e8Fx

11. Wenden:
Nun schneiden wir die Ecken zurück und wenden unser Schmuckstück. Hierzu nehmen wir das innere Hauptteil als eine Seite und die anderen Stofflagen als die andere. Durch die anderen Öffnungen würden wir es nicht vernünftig wenden können. Wenn gewünscht kann hier noch die Wendeöffnung geschlossen werden, aber da sie nachher nicht mehr zusehen ist, muss dies nicht mal unbedingt erfolgen. 

15hraZ01QDUjQx5

12. Abschließend einmal alles überbügeln und dann sind wir schon fertig.

16W1m1hOblbRPU1

Jetzt nur noch den Collegeblock reinschieben und fertig ist die wunderschöne Hülle.

Collage-1

Ich wünsche dir viel Spaß beim nachnähen! Besuch mich gerne auf Instagram: fuchswearsewing!

Finde weitere tolle Beiträge

So nähst du dir eine wunderschöne Hundetasche Kleiner Hund ganz groß 🐶❤️ Heute habe ich euch diese stylische Tasche für kleine Hunde mitgebracht. Egal ob die kurzen Beine unterwegs müde werden, oder das Menschengedränge zu groß ist: in der stylischen Hundetasche  „Harley“ ist dein bester Freund sicher und bequem untergebracht.Die

Weiterlesen »

So nähst du dir eine wunderschöne Cordtasche Hier findest du unser Freebook. Für deine Cordtasche benötigst du:  BW1010-317 DS1702-302 DS1700-502 KW2102-517 KW1004-503 Zuschnitt: Schneide dir die Schnittmuster aus folgendem Stoffen zu. 2x Außenstoff obere Tasche im Stoffbruch 2x Außenstoff untere Tasche im Stoffbruch 1x Außenstoff fordere kleine Tasche 2x Innenstoff im

Weiterlesen »

So nähst du dir den Karten Kurt. Anleitung für den schönen Karten Kurt. Für deinen Karten Kurt benötigst du:  Material BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage Download Freebook: Kleines Taschenset Die Einlage auf den

Weiterlesen »

So nähst du dir den Kabel Klausi Anleitung für den eine schöne Kabelhalterung. Für deinen Kabel Klausi benötigst du:  Material. BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage   Download Freebook: Kleines Taschenset Einlage auf den

Weiterlesen »

So nähst du dir den Geldbeutel Gesa Anleitung für den einen schönen Geldbeutel.  Für deinen Beutel benötigst du:  Material: BW4344- 531 BW1010-537 KW1005- 503   H200 Snaply Druckknopf   Zuschnitt: Oberstoff Innenstoff Einlage   Download Freebook: Kleines Taschenset Die Einlage auf den Oberstoff bügeln. Den Oberstoff auf den Innenstoff rechts

Weiterlesen »

So nähst du dir den Beutel Bärbel Anleitung für einen schönen Allzweckbeutel. Für deinen Beutel benötigst du:  Material: BW1010- 516 BW4344- 522 KW1005- 503 Snaply-Druckknopf 1x Karabiner Zuschnitt: Schneide alles mit Hilfe der Schablonen aus 1x Schlaufe 2x Klappe 2x Beutel Oberstoff 2x Beutel Innenstoff 2x Einlage für die Klappe

Weiterlesen »