Suche

Reißverschluss einnähen

Angstgegner Reißverschluss

Hallo, Ihr Lieben!

Heute zeige ich euch, wie man ganz sauber und entspannt einen Reißverschluss einnähen kann. Es ist nicht schwer, wenn man die richtige Ausrüstung hat!

Hier im Tutorial behandeln wir deshalb nur das Annähen des Reißerschlusses, für das ihr folgende Materialien benötigt:

1. Meine Weste liegt bereit und ist soweit genäht, bis nun
der Angstgegner Reißverschluss kommt! Ich habe hier
neben der Weste den Reißverschluss, die Einlage einen
Nähfuß und Wondertape bereit gelegt!

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-1
 

2. Zunächst wird auf alle Teile die stabile Einlage genäht.
Der Reißverschluss ist nicht dehnbar, die Sweatstoffe
aber schon! Ein Grund, warum es oft schräg wird.

Deshalb solltest du auf alle Kontaktflächen des
Reißerschlusses eine Einlage (z.B. Vliesline H200)
bügeln, damit der Stoff kaum noch dehnbar ist. Das
Vliesline wird an den Kragen/Kapuze, Vorderteil, Beleg
UND das Bündchen genäht! Überall dort, wo der
Reißverschluss liegt.

 reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-2

 

3. Nachdem das Vliesline auf alle Teile gebügelt ist und
auskühlt, damit es klebt, wird der Reißverschluss mit
Wondertape versehen. Ich liebe es! Ein doppelseitiges
Klebeband, mit dem man wunderbar korrigieren kann,
bevor man näht. Zunächst wird das Tape auf die
rechte Seite des Reißverschlusses geklebt.

 reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-3

 

4. Wenn das Wondertape gut klebt, wird die zweite Seite
des Klebebandes abgezogen!

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-4

 

5. Danach klebe ich den Reißverschluss am Stück(!) rechts
auf rechts auf die Weste. Wenn der Reißverschluss gut
sitzt, klebe ich auch auf der anderen Seite den
Reißverschluss fest; beginnend von den relevanten
Stellen (so wie hier bei der Paspel). Sicherheitshalber
nutze ich im Bereich der Paspel Stoffklammern, die
man bei Wondertape eigentlich nicht benötigt.

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-5

 

6. Beginnend von dieser Stelle klebe ich nun auch die
rechte Seite des Reißverschlusses fest und fixiere
zusätzlich ggf. mit Stoffklammern (eigentlich ist das
nicht nötig).

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-6

 

7. Alles sitzt; es kann genäht werden! Das Wondertape
verschwindet in der Nahtzugabe bzw. später bei der
Wäsche. Es wird nicht abgezogen, sondern eingenäht!

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-7

 

8. Ganz wichtig ist nun, den Nähfuß zu wechseln! Wenn
Du nicht weißt, welchen Nähfuß du brauchst, kannst du
dies einfach durch googeln herausfinden (jedes Modell
hat andere Bezeichnungen).

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-8

 

9. Nun läuft der Rest ganz von allein! Juhuuuuuuuu Es
kann nichts rutschen und der Nähfuß gleitet einfach auf
dem Reißverschluss an der Kante entlang.

Das Verriegeln am Anfang und am Ende ist aber
besonders wichtig, da hier am meisten Belastung ist.
Ich nutze am liebsten den Dreifach-Geradstich, da
dieser mehr Stabilität hat. Bei diesem Stich entfällt das
Verriegeln, das dies stich bedingt automatisch passiert.

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-9

 

10. Nun hoffe ich sehr, dass Euch das Tutorial gefallen hat
und ich Euch etwas inspirieren konnte! Keine Angst,
denn es ist nicht schwer! Ich würde mich sehr freuen,
wenn ihr mich verlinkt, falls ihr Eure Werke zeigt und
auch einen Daumen dalasst!
Conny alias „die graue Maus! #diegrauemaus

reissverschluss-einnaehen-tutorial-stoffe-werning-10

 

Finde weitere tolle Beiträge

So nähst du dir eine wunderschöne Hundetasche Kleiner Hund ganz groß 🐶❤️ Heute habe ich euch diese stylische Tasche für kleine Hunde mitgebracht. Egal ob die kurzen Beine unterwegs müde werden, oder das Menschengedränge zu groß ist: in der stylischen Hundetasche  „Harley“ ist dein bester Freund sicher und bequem untergebracht.Die

Weiterlesen »

So nähst du dir eine wunderschöne Cordtasche Hier findest du unser Freebook. Für deine Cordtasche benötigst du:  BW1010-317 DS1702-302 DS1700-502 KW2102-517 KW1004-503 Zuschnitt: Schneide dir die Schnittmuster aus folgendem Stoffen zu. 2x Außenstoff obere Tasche im Stoffbruch 2x Außenstoff untere Tasche im Stoffbruch 1x Außenstoff fordere kleine Tasche 2x Innenstoff im

Weiterlesen »

So nähst du dir den Karten Kurt. Anleitung für den schönen Karten Kurt. Für deinen Karten Kurt benötigst du:  Material BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage Download Freebook: Kleines Taschenset Die Einlage auf den

Weiterlesen »

So nähst du dir den Kabel Klausi Anleitung für den eine schöne Kabelhalterung. Für deinen Kabel Klausi benötigst du:  Material. BW4344- 531 BW 1010- 537 KW1005- 503   H200 Snaply Drückknopf Zuschnitt: Nach der Schablone zuschneiden 1x Oberstoff 1x Unterstoff 1x Einlage   Download Freebook: Kleines Taschenset Einlage auf den

Weiterlesen »

So nähst du dir den Geldbeutel Gesa Anleitung für den einen schönen Geldbeutel.  Für deinen Beutel benötigst du:  Material: BW4344- 531 BW1010-537 KW1005- 503   H200 Snaply Druckknopf   Zuschnitt: Oberstoff Innenstoff Einlage   Download Freebook: Kleines Taschenset Die Einlage auf den Oberstoff bügeln. Den Oberstoff auf den Innenstoff rechts

Weiterlesen »

So nähst du dir den Beutel Bärbel Anleitung für einen schönen Allzweckbeutel. Für deinen Beutel benötigst du:  Material: BW1010- 516 BW4344- 522 KW1005- 503 Snaply-Druckknopf 1x Karabiner Zuschnitt: Schneide alles mit Hilfe der Schablonen aus 1x Schlaufe 2x Klappe 2x Beutel Oberstoff 2x Beutel Innenstoff 2x Einlage für die Klappe

Weiterlesen »